FAQs für Konsumentinnen und Konsumenten

  • Wer ist die AZ Direct AG und warum führt sie Datenbestände mit Firmen- und Privatadressen?

    Weshalb wir tun, was wir tun

    Werbung, Marketing und Kommunikation sind wichtige Pfeiler des Dienstleistungssektors – sie bilden die Brücke zwischen Unternehmen und Konsumentinnen und Konsumenten. Und tragen dadurch dazu bei, den Wirtschaftsmotor am Laufen zu halten.

    Der Fokus der AZ Direct AG liegt auf dem sogenannten Direkt- oder Dialog-Marketing. Das heisst, unsere Daten ermöglichen es Unternehmen, ihre (Wunsch-)Kund:innen so exakt wie möglich und persönlich anzusprechen – sei es per Briefmailing, per E-Mail oder per Telefon.

    Unsere Kunden und wir versprechen uns dadurch, möglichst diejenigen Menschen zu erreichen, für die das entsprechende Angebot von Nutzen ist.

    Neben dem eigentlichen Direkt-Marketing unterstützen wir unsere Kund:innen zudem bei der Werbung über Social-Media-Kanäle oder im Internet (Bannerwerbung).

    Unsere Datenbestände

    In unseren Datenbanken «AZ Data World Consumer» und «AZ Data World Business» sammeln und verwalten wir (Adress-)Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen sowie von Partnerfirmen.

    • die AZ Data World Consumer umfasst Adressen und nicht sensible Informationen von Privatpersonen;
    • die AZ Data World Business umfasst Adressen und nicht sensible Informationen von Unternehmen

    Unsere Datensammlung ist vorschriftgemäss beim EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter) angemeldet. Selbstverständlich befolgen wir die Vorgaben des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und als Mitglied des Schweizerischen Dialogmarketing Verbands (SDV) auch dessen Ehrenkodex.

    Das heisst zum Beispiel, dass wir keine Adressen von Personen oder Unternehmen vermarkten, die ihre Adresse in unseren Datenbeständen haben sperren lassen oder von Privatpersonen, die in der Robinson-Liste eingetragen sind. Ebenfalls geben wir von Privatpersonen keine Telefonnummern mit Sterneintrag weiter.

  • Welche Daten sammelt AZ Direct über Firmen und Privatpersonen und woher stammen diese Daten?

    Die Daten, die AZ sammelt, stammen aus öffentlich publizierten Datenverzeichnissen, wie z.B. dem Telefonbuch oder dem Handelsregister, werden bei anderen Datenanbietern eingekauft oder stammen aus Wettbewerbsteilnahmen.

    Bei den gesammelten Daten handelt es sich um die postalische Adresse von Unternehmen und Personen – wo möglich inklusive dem Geburtsdatum – sowie weiteren Kommunikationsdaten wie Telefon-Nummer oder E-Mail-Adresse.

  • Welche Regeln wendet AZ Direct für die Verwendung der Informationen bei Privatpersonen an?

    Für die Verwendung der gesammelten Daten gelten folgende Regeln:

    • Postalische Adressen werden nur für Marketingzwecke verwendet, wenn sie nicht in der Robinson-Liste des Schweizer Dialogmarketing Verbands eingetragen oder in unseren Datenbanken zur Verwendung gesperrt sind.
    • Telefonnummern werden nur verwendet, wenn sie nicht mit einem Stern-Eintrag versehen sind.
    • E-Mail-Adressen werden nur verwendet, wenn ein Opt-In zu der E-Mail-Adresse vorliegt.
  • Wozu werden personenbezogene Daten verwendet?

    Unsere Daten nutzen Unternehmen zum Beispiel für:

    • Marktforschung
    • Analysen ihres eigenen Kundenstammes
    • Marketing und Werbung
    • Fundraising
  • Wer kann die Daten der AZ Direct nutzen?

    Jedes Unternehmen kann von uns Daten beziehen, sofern sie keiner Verwendungssperre unterliegen.

    Wir unterstützen unsere Kunden bei der Neukunden-Akquisition, dabei, mehr Informationen über ihre eigenen Kunden zu erhalten und fundierte Geschäftsentscheidungen basierend auf korrekten Daten zu treffen. Unsere Kunden sind hauptsächlich in folgenden Branchen tätig:

    • Tourismusorganisationen
    • Hotel + Gastronomie
    • Elektrizitätsbranche
    • Baugewerbe
    • Gross- und Einzelhandel
    • Informations- und Kommunikationsbranche
    • Finanz- und Versicherungsbranche
    • Immobilienbranche
    • Automotive
    • Administrative und unterstützende Serviceaktivitäten
    • Bildungsinstitutionen
    • Gesundheit und Sozialarbeit
    • Fundraising (Gewinnung neuer Spender:innen für Non Profit Organisationen)
    • Wirtschaftsauskunfteien

    Wirtschaftsauskunfteien in der Schweiz (z.B. CRIF AG), können unsere Daten zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung weiterverarbeiten.

  • Kann AZ Direct meine Daten mit hergeleiteten oder angenommenen Daten vervollständigen?

    Ja, wir dürfen Ihre Daten mit hergeleiteten oder angenommenen Daten vervollständigen. Wenn beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus zwei Personen dieselbe Telefonnummer haben, gehen wir davon aus, dass diese beiden Personen im gleichen Haushalt leben.

    Diese Art von Informationen sind für unsere Kunden in Hinsicht auf das Marketing interessant. Sie können dadurch zum Beispiel den Versand desselben Mailings an verschiedene Mitglieder derselben Familie vermeiden.

  • Erstellt AZ Direct auf den gesammelten Daten basierende Marketing-Segmente?

    Ja, wir erstellen Marketing-Segmente. Das heisst, basierend auf statistischen Variablen bilden wir verschiedene Kategorien wie z.B. «Rentner», «Personen, die in der Stadt X wohnen» usw. Das Ziel der Kategorisierung ist, Unternehmen zu ermöglichen, ihre Wunschkunden möglichst genau zu definieren und zu bewerben.

    Wenn Ihre Daten an Unternehmen weitergegeben werden, bedeutet das deshalb, dass die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen aus statistischer Sicht von Interesse für Sie sind. Im Umkehrschluss erhalten Sie so auch weniger Werbung, die Sie vermutlich nicht interessiert.

    Die meisten Kategorisierungen sind nicht vorab festgelegt, sondern werden von uns je nach Kundenwunsch erstellt.

  • Wie kann es passieren, dass bei Werbemassnahmen verstorbene Personen angeschrieben werden?

    Leider kommt es in seltenen Fällen dazu, dass eine verstorbene Person mit einer Adresse aus unserem Datenbestand angeschrieben wird, was wir äusserst bedauern.

    Der Grund dafür ist, dass es in der Schweiz kein zentrales Sterberegister gibt, das es uns ermöglicht, verstorbene Personen in unserer Datenbank entsprechend zu markieren. Selbstverständlich versuchen wir trotzdem, solche Fälle auf ein Minimum zu reduzieren, indem wir mit verschiedenen Partnern zusammenarbeiten und Todesanzeigen sichten.

  • Was muss ich tun, wenn ich wissen möchte, ob und welche Daten AZ Direct über mich gespeichert hat?

    Sie haben jederzeit das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Dazu benötigen wir ein schriftliches Auskunftsbegehren inklusive Ihrer vollständigen Postadresse und die Kopie eines amtlichen Ausweises wie Identitätskarte oder Führerausweis.

    Die Legitimation zur Einsicht der Daten mittels einer Ausweiskopie ist durch das Datenschutzgesetz vorgeschrieben und soll sicherstellen, dass keine Drittpersonen Einsicht in Ihre Daten erhält.

    Auskunftsbegehren beantworten wir innerhalb der gesetzlichen Frist von 30 Tagen, nachdem wir alle zur Bearbeitung notwendigen Informationen erhalten haben.

    Weitere hilfreiche Informationen sowie einen Musterbrief für das Auskunftsbegehren finden Sie auf der Webseite des Eid­genössischen Daten­schutz- und Öffentlich­keits­beauftragten(EDÖB).

  • Was muss ich tun, wenn ich generell keine adressierte Werbung erhalten möchte?

    Um möglichst keine adressierte Werbung mehr zu erhalten, tragen Sie sich am besten in die sogenannte Robinsonliste des  Schweizerischen Dialogmarketingverband (SDV) ein. Die Robinsonliste ist die Werbesperrliste gegen adressierte Werbung von Unternehmen, mit denen Sie noch nie etwas zu tun hatten.

    Sämtliche SDV-Mitglieder haben sich verpflichtet, die Einträge in der Robinsonliste zu berücksichtigen. Die Adressen der Robinsonliste werden deshalb in unserer Datenbank ebenfalls für die Vermarktung gesperrt.

    Falls Sie sich in Robinsonliste eintragen möchten, finden Sie diese hier.

  • Was muss ich tun, wenn ich meine Adresse bei AZ Direct für Vermarktung und Werbung sperren möchte?

    Um Ihre Adresse für die Weitergabe an Dritte zu Sperren und damit von der Vermarktung und Werbung auszuschliessen, benötigen wir von Ihnen ein schriftliches Sperrungsbegehren sowie aus rechtlichen Gründen die Kopie eines amtlichen Ausweises wie Identitätskarte oder Führerausweis.

    Einen entsprechenden Musterbrief finden Sie auf der Website des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB).

    Bei einer Sperrung werden die zu Ihrer Person vorhanden Daten gelöscht und nicht mehr bearbeitet. Die postalische Adresse inklusive Ihrer Anrede, Vorname und Name wird für jegliche
    kommerzielle Nutzung und/oder Weitergabe an Dritte gesperrt, aber nicht gelöscht. Nur so können wir bei erneutem Erhalt Ihrer Adresse aus unseren Quellen sicherstellen, dass diese zukünftig nicht wieder zum Gebrauch übernommen wird.

    Die Sperrung Ihrer Adresse ist deshalb sinnvoller als die komplette Löschung.

  • Was muss ich tun, wenn ich meine Adresse bei AZ Direct endgültig löschen lassen möchte?

    Um Ihre Adresse löschen zu lassen, benötigen wir von Ihnen ein schriftliches Löschbegehren sowie aus rechtlichen Gründen die Kopie eines amtlichen Ausweises wie Identitätskarte oder Führerausweis.

    Einen entsprechenden Musterbrief finden Sie auf der Website des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB).

    Wichtig: Wir empfehlen Ihnen, Ihre Adresse nicht löschen, sondern sperren zu lassen. Nach einer kompletten Löschung sind Sie in unserem Datenbestand unbekannt. Das bedeutet, dass wir eine erneute Aufnahme Ihrer Adresse in unseren Datenbestand nicht verhindern und entsprechend die Verantwortung dafür nicht übernehmen können.

  • Wie kontaktiere ich die AZ Direct?

    AZ Direct AG
    Lorzenparkstrasse 10
    6330 Cham
    Schweiz

    E-Mail: datenschutz@az-direct.ch

    Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) (DPO) unter datenschutz@az-direct.ch

    Sobald wir von Ihnen die zur Bearbeitung notwendigen Informationen erhalten, bearbeiten wir Ihre Anfrage in Übereinstimmung mit dem DSG und der DSGVO innerhalb von 30 Tagen.