Wann finden deine E-Mail-Newsletter die höchste Beachtung? Die exakte Uhrzeit und den Tag können wir dir auch nicht liefern. Aber Tipps, die dir dabei helfen, dem idealen Zeitpunkt nahezukommen.
Das richtige Timing entscheidet darüber, ob dein Newsletter gelesen wird (Öffnungsraten) und wie gut die Klick- und Konversionsraten ausfallen. Deshalb ist die optimale Versandzeit auch ein wesentlicher Faktor, wenn es um die Erreichung deiner definierten KPI’s wie z.B. Neuanmeldungen, Traffic auf deine Website oder mehr Umsatz geht. Es lohnt sich also, sich Gedanken über die optimale Versandzeit zu machen.
Der spannendste und schön aufbereitete Inhalt nützt dir wenig, wenn er zum falschen Zeitpunkt versendet wurde und dementsprechend nicht gesehen wird.
Im Folgenden zeigen wir dir auf, auf was du bei der Wahl des Versandzeitpunktes achten musst und wie du dein Timing verbessern kannst. Dabei unterscheiden wir zwischen B2B und B2C Kampagnen.
Denke ganz pragmatisch. Wann ist deine Zielgruppe online und hat Zeit, deinen Newsletter zu lesen? An welchem Wochentag macht sich deine Zielgruppe Gedanken zu deinem Thema? Informiert sie sich immer anfangs Woche über die neusten Themen? Oder erst nach Feierabend? Die Aktivitäten der Empfänger*innen variieren je nach Branche, daher ist es wichtig, deren Aktivitäten etwas einzuordnen; Berufstätigkeit, Freizeit, Bedürfnisse.
Sprichst du mit deinem Newsletter Berufstätige mit Themen an, die für den Berufsalltag relevant sind? Dann versende deinen Newsletter am besten an einem Wochentag und zu Randzeiten, wenn deine Empfängergruppe auch Zeit hat, deine Inhalte zu lesen. Am besten probierst du verschiedene Zeiten und vergleichst sie miteinander. Informiert sich deine Zielgruppe gleich Montag früh? Oder eher über Mittag?
Deine Inhalte drehen sich um Lifestyle und Freizeit? Dann möchtest du deine Empfänger im Alltag erreichen. Auch hier ist die Versandzeit einerseits von deinem Angebot und anderseits vom Verhalten der Rezipienten abhängig, wann sie am ehesten empfänglich für deine Informationen sind. Online-Shopping wird meist in den frühen Abendstunden erledigt, Informationen zu Freizeitangeboten oft am Wochenende konsumiert. Folgende Fragen können dir helfen, die optimale Zeit zu definieren:
Mit A/B-Tests kannst du ganz einfach herausfinden, zu welcher Zeit dein Newsletter besser gelesen wird. Versende dazu den identischen Newsletter zu verschiedenen Zeiten an zwei Emfpängergruppen. Du wirst mittels harter Fakten schnell erkennen, zu welcher Zeit deine Inhalte mehr gelesen werden.
A/B-Tests helfen dir aufgrund verschiedener Kennzahlen, deine Kampagne zu optimieren. Das betrifft die optimale Versandzeit, aber auch Öffnungsraten, Klicks und Conversions verraten dir, welche Betreffzeile, Gestaltung oder welches Bild besser funktioniert hat. Hier haben wir dir sechs praktische Tipps zusammengetragen, wie du zu mehr Öffnungen, Klicks und Conversions kommst.
Weiterführende Links:
Künstliche Intelligenz klingt für viele immer noch abstrakt, ist aber bereits ein Stück Realität. KI kann Algorithmen, die das Nutzerverhalten analysieren und bewerten, perfektionieren, indem es die Daten sammelt und daraus lernt. Diese Lernalgorithmen sammeln Daten, prüfen sie, analysieren Trends, Verhalten, Engagement, Metadaten und sogar semantische Zusammenhänge.
Mit dieser gelernter künstlicher Intelligenz kann also auch präzise eruiert werden, wann die anvisierte Zielgruppe online ist und somit den perfekten Versandzeitpunkt bestimmen. Mit künstlicher Intelligenz wird E-Mail Marketing, insbesondere die Marketing Automation, noch effizienter.