Hyper-Local-Targeting: Werben, wo und wann es Sinn ergibt

Werbung funktioniert am besten, wenn sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort erscheint. Genau das ermöglicht Hyper-Local-Targeting: Anzeigen werden gezielt in bestimmten geografischen Gebieten ausgespielt, damit sie auch tatsächlich die Menschen erreichen, für die sie relevant sind.

Im Gegensatz zu herkömmlichem Geo-Targeting, das oft ganze Städte oder Regionen umfasst, konzentriert sich Hyper-Local-Targeting auf kleine, exakt definierte Gebiete – zum Beispiel eine Einkaufsstrasse, ein Quartier oder ein Stadion während eines Events. Der Radius, um Werbung auszuspielen, beginnt bei beeindruckend niedrigen 100 Metern.

Insgesamt spart Hyper-Local-Targeting Werbebudget, reduziert Streuverluste und sorgt dafür, dass weniger Menschen Werbung sehen, die sie nicht interessiert.

Wie funktioniert Hyper-Local-Targeting?

Hyper-Local-Targeting basiert auf Standortdaten von mobilen Geräten. Diese Daten können aus verschiedenen Quellen stammen:

  • GPS-Daten von Smartphones und Tablets (das nutzen wir für das AZ Hyper-Local-Targeting)
  • IP-Adressen, die eine ungefähre Standortbestimmung ermöglichen
  • Wi-Fi-Signale, die noch genauere Positionsdaten liefern
  • Mobile Advertiser IDs (MAIDs), die eindeutige Nutzerkennungen sind

Mit diesen Informationen werden Anzeigen genau dort geschaltet, wo sie am meisten Wirkung haben.

Beispiel: Ein Café in einer belebten Einkaufsstrasse spielt seine Werbung gezielt an Personen aus, die gerade in der Nähe unterwegs sind. Oder das Sportgeschäft im Stadion bewirbt während eines Spiels gezielt Merchandise-Artikel der Heimmannschaft.

Exakte Zielgruppen für Hyper-Local-Targeting

Hyper-Local-Targeting können viele. Aber AZ Direct bietet dir einen Vorteil, der uns von anderen Anbietern abhebt: Das Bilden von Zielgruppen anhand soziodemografischer Merkmale. Per Geo-Analytics analysieren wir danach, wo sich bestimmte Zielgruppen häufen.

  1. Zielgruppe definieren
    • Nutze Alter, Wohnumfeld, Einkommensklasse, Familienstruktur usw. zur exakten Definition deiner Zielgruppe.
  2. Geografische Analyse
    • Zeigt, in welchen Gebieten besonders viele Personen deiner Zielgruppe leben. In unserer Datenbank sind die Geo-Koordinaten der entsprechenden Gebäude hinterlegt.
  3. Gezielte Ausspielung
    • Anhand der Geo-Koordinaten werden deine Anzeigen genau dort angezeigt, wo es Häufungen (Cluster) deiner Zielgruppe gibt – und nicht irgendwo, wo niemand sich für das Produkt interessiert.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen, das Gartenpools verkauft, muss keine Werbung in der Innenstadt schalten. Stattdessen werden gezielt Haushalte mit Kindern in Vororten oder ländlichen Gebieten angesprochen, wo das Interesse entsprechend höher ist.

Apropos Haushalte mit Kindern. Ab Stange gibt es folgende vorgefertigte Zielgruppen (die sich ganz nach deinem Gusto weiter schärfen lassen):

  • Überdurchschnittliche Anzahl Tierhalter:innen
  • Haushalte mit/ohne Kinder
  • Hoher Anteil an älteren/jüngeren Personen
  • Hohe/niedrige Stopp-Kleber Dichte
  • Einfamilien-/Zweifamilienhaus-Besitzer
  • Haushalte am See oder nah am See
  • Gebäude mit Photovoltaik
  • Gebäude ohne Photovoltaik, aber mit hohem Potenzial für Photovoltaik

Das Wetter als zusätzlicher Faktor

Wetter hat einen grossen Einfluss auf Kaufentscheidungen. Wer bei 30 Grad durch die Stadt läuft, reagiert eher auf Werbung für ein kaltes Getränk als auf eine Winterjacke.

Hyper-Local-Targeting kann mit Echtzeit-Wetterdaten kombiniert werden:

  • Bei Regen: Anzeigen für Regenschirme oder Essenslieferdienste werden verstärkt ausgespielt.
  • Bei Sonne: Werbeanzeigen für Sonnenbrillen, Eisdielen oder Freibäder haben bessere Chancen.
  • Bei Kälte: Thermokleidung oder heisse Getränke rücken in den Fokus.

Das sorgt dafür, dass Werbung nicht nur am richtigen Ort, sondern auch im richtigen Moment erscheint.

Wann lohnt sich Hyper-Local-Targeting?

Diese Art des Targetings eignet sich besonders für Unternehmen, die regional aktiv sind oder an spezifischen Standorten Kunden ansprechen wollen:

  • Lokale Geschäfte erreichen gezielt Laufkundschaft.
  • Event-Veranstalter schalten während eines Festivals oder Sportevents Anzeigen direkt vor Ort.
  • Filialen von Handelsketten spielen Ihre Werbung je nach Standort unterschiedlich aus.
  • Produkte lassen sich exakt dort bewerben, wo es eine Häufung potenzieller Neukund:innen gibt.

Das Prinzip bleibt gleich: Relevante Werbung für die richtigen Leute, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort.

Fazit

Mit Hyper-Local-Targeting lassen sich Werbeanzeigen präzise an die gewünschte Zielgruppe ausspielen – genau dort, wo sie relevant sind. Dank Geo-Analytics und der Kombination von Standort- und Zielgruppendaten werden Streuverluste minimiert und Werbebudgets effizienter genutzt.

Ob für ein lokales Geschäft, eine Veranstaltungswerbung oder eine grosse Einzelhandelskette – Hyper-Local-Targeting sorgt dafür, dass Ads die richtigen Menschen am richtigen Ort erreichen.

Du möchtest mehr Infos zu AZ Hyper-Local-Targeting? Dann bist du bei René Schaad an der richtigen Adresse. Du erreichst ihn mit einer E-Mail an rene.schaad@az-direct.ch oder unter +41 41 248 44 51.