
Dank A/B-Tests optimierst du die Wirkung deiner Werbemittel. Vor allem im E-Mail-Marketing erkennst du aufgrund der Öffnungen, Klicks und Conversions sofort, welche Betreffzeile, Gestaltung, Farbe oder welches Bild besser funktioniert. So führen A/B-Tests dich Schritt für Schritt zu mehr Erfolg in deinem Online-Marketing.
Bei einem A/B-Test schickst du zwei oder mehr Versionen deines Werbemittels gegeneinander ins Rennen. Welches besser funktioniert wird nicht per Bauchgefühl gekürt, sondern basierend auf harten Fakten – sprich objektiven Zahlen. Damit ein A/B-Text ein aussagekräftiges Ergebnis ergibt, gilt es einiges zu beachten.
Für dich haben wir sechs praktische Tipps zusammengetragen, wie du zu mehr Öffnungen, Klicks und Conversions kommst.
Analysiere zunächst die IST-Situation. Tiefe Öffnungs- und Klickraten deines E-Mail-Newsletters können beispielsweise an Elementen wie Hintergrundfarbe, Betreffzeile oder an der Farbe der Call-to-Action-Buttons liegen.
Formulieren eine Hypothese, wie sich dein E-Mail-Newsletter optimieren lässt. Berücksichtige dabei, wie sich deine Zielgruppe aus deiner Sicht verhalten wird. Je besser du deine Zielgruppe kennst, umso gezielter richtest du die unterschiedlichen Test-Elemente auf sie aus. Definiere die relevanten Kennzahlen (Anzahl Öffnungen, Klicks, Bestellungen usw.), um die Ergebnisse nach dem Test korrekt auswerten zu können.
Erstelle und platziere basierend auf deiner Hypothese zwei oder mehr Varianten deines Werbemittels. Teste diese gegen die ursprüngliche Variante und versende dann alle Versionen zur selben Zeit. Bereits ein unterschiedlicher Versandzeitpunkt verfälscht das Ergebnis.
Werten nach dem A/B-Test die zuvor definierten Kennzahlen aus. So erkennst du, welche Variante bei deiner Zielgruppe besser funktioniert und beispielsweise mehr Öffnungen und Klicks generiert. Nutze die neuen Erkenntnisse für die Gestaltung der folgenden Werbemittel
Wenn du das erste Mal einen A/B-Test durchführst, beginnst du am besten mit einem einfachen Split-Test – zum Beispiel mit unterschiedlichen Betreffzeilen oder Buttons. Ein A/B-Test mit nur einer einzigen Variablen liefert objektive Zahlen und deshalb wertvolle Erkenntnisse für die Erstellung zukünftiger Inhalte. Zudem ist ein solcher A/B-Test schnell umgesetzt.
Mit A/B-Tests lassen sich unterschiedlichste Elemente vergleichen, zum Beispiel:
Veränder nicht alles auf einmal. Optimieren dein Werbemittel Schritt für Schritt und teste ein Element nach dem anderen. Nur so erhältst du aussagekräftige Resultate.
Auch A/B-Tests, die zu keinen signifikanten Ergebnissen führen, sind wertvoll. Verändere in diesem Fall das getestete Element erneut oder teste andere Elemente aus. Wenn beispielsweise die Hintergrundfarbe keinen nennenswerten Einfluss hatte, veränderst du beim nächsten A/B-Test die Call-to-Action-Buttons.
Egal ob E-Mails, Newsletter, Displays, Text-/Bild-Kombinationen, Print-Mailings oder Landingpages: A/B-Tests kannst du für viele Kommunikationsmittel oder Marketing-Kanäle durchführen. Definiere die passenden Kennzahlen, die für das getestete Werbemittel, resp. den getesteten Kanal relevant sind. So erhältst du zuverlässige Resultate und gewinnbringende Erkenntnisse für das Erstellen zukünftiger Inhalte.
Zusammenfassend ist es wichtig, dass du bei A/B-Tests systematisch vorgehst. Bei wahllosem Vorgehen kannst du kaum aussagekräftige Rückschlüsse ziehen. Perfektioniere deine Werbemittel und generiere mehr Öffnungen, Klicks und Conversions. Nutze die grosse Chance für dein Unternehmen mit A/B-Tests! Wir beraten dich gerne: +41 41 248 44 44 oder marketingerfolg@az-direct.ch.
Von Susanne Egger-Werder, 20.09.2019